Luxemburg als strategischer Stützpunkt
Im Jahr 2025 gründen Exporteure von Industriemaschinen und Werkzeugen – wie CNC-Maschinen, Hydraulikpressen, Metallschneideanlagen und Laserwerkzeuge – aktiv Handelsgesellschaften in Luxemburg, um ihre europäischen Aktivitäten zu rationalisieren. Was sie anzieht, ist nicht nur die niedrige Besteuerung, sondern auch flexible Unternehmensformen und ein effizienter Mehrwertsteuerrahmen.
Warum Exporteure ihren Betrieb nach Luxemburg verlegen
Der europäische Markt ist nach wie vor ein wichtiger Wachstumsmarkt für amerikanische und deutsche Maschinenexporteure. Im Jahr 2024 importierte die EU Industriemaschinen und mechanische Geräte im Wert von über 61 Milliarden Euro von außerhalb der EU. Die USA und Deutschland gehören zu den fünf größten Exporteuren in den Block, insbesondere in den Kategorien Automatisierung, Energieinfrastruktur und Metallbearbeitungsmaschinen.
Um ihre Gewinnmargen zu erhöhen, wenden sich die Exporteure nach Luxemburg. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen in Luxemburg-Stadt liegt im Jahr 2025 bei 23,87%, was die Körperschaftssteuer, die Gewerbesteuer und den Solidaritätszuschlag umfasst. Das ist deutlich niedriger als der Gesamtsteuersatz in Deutschland, der in vielen Regionen über 29,8% liegt.
Firmenfahrzeuge für Exporteure
Unternehmenstyp | Mindestkapital | Geeignet für |
SARL-S | €1 | Kleine Exporteure testen EU-Märkte |
SARL | €12,000 | Mittelgroße Exporteure mit Lagerungsbedarf |
SA | €30,000 | Große Exporteure und EU-Vertriebsdrehkreuze |
Deutsche Werkzeughersteller entscheiden sich häufig für SARLs, um den Vertrieb in der EU zu zentralisieren. US-Exporteure neigen dazu, mit SARL-S-Strukturen zu beginnen, während sie die Marktnachfrage validieren.
Optimierung der Mehrwertsteuer und des Handelssystems
Exporteure profitieren von Luxemburgs beschleunigter Mehrwertsteuerregistrierung und den EU-Vorschriften für innergemeinschaftliche Lieferungen. Waren, die von einem luxemburgischen Lager an Kunden in der EU geliefert werden, werden im Rahmen der EU-Umkehrung der Steuerschuldnerschaft als von der Mehrwertsteuer befreit behandelt.
Mit dem richtigen Handelssystem können US-Exporteure, die Roboter oder Produktionsanlagen aus Asien verschiffen, diese über Luxemburg importieren und dann gemäß den EU-Vorschriften wieder exportieren und so eine effiziente Zollabfertigung nutzen.
Rationalisierte Einrichtung mit Geschäftsgenehmigungen
Die Gründung einer luxemburgischen Gesellschaft erfordert eine Geschäftserlaubnis des Wirtschaftsministeriums, einen Qualifikationsnachweis (insbesondere für regulierte technische Sektoren) und eine RCS-Registrierung. Damalion bietet die Dienste vonortsansässigen Geschäftsführern an. Dank der digitalen Anmeldung sind die Unternehmen im Durchschnitt in 2-4 Wochen einsatzbereit.
Damalion: Ihr strategischer Partner in Europa
Damalion hilft US-amerikanischen und deutschen Exporteuren von Industriemaschinen und Werkzeugen bei der Gründung steueroptimierter luxemburgischer Unternehmen. Von der Auswahl der richtigen Struktur über die Einholung von Genehmigungen bis hin zur Verwaltung der Mehrwertsteuer bieten wir praktische Unterstützung bei jedem Schritt.
Arbeiten Sie mit Damalion zusammen, um Ihr luxemburgisches Unternehmen zu registrieren und kosteneffizient in der EU Fuß zu fassen.