Seite wählen

Eröffnung eines Bankkontos in Singapur für Nicht-Einwohner

von | Apr. 7, 2022 | Bankkonto

Trotz kleiner Landesfläche und Bevölkerung gilt Singapur als eines der führenden Finanzzentren Asiens. Der Stadtstaat hat sich seit den frühen 2000er Jahren schnell entwickelt. Heute zählt er zu den bedeutendsten Bankplätzen der Welt.

Singapur gewinnt schrittweise Marktanteile von führenden Vermögensverwaltungs- und Family-Office-Standorten wie der Schweiz. Mit der steigenden Beliebtheit als Ziel für Investmentgesellschaften und Wealth Management wächst die Nachfrage nach einem effizienteren Ablauf zur Eröffnung von Bank- und Brokerage-Konten.

Die Eröffnung eines Bankkontos in Singapur muss für Ausländer nicht mühsam sein. Dieser Beitrag ist ein praxisnaher Leitfaden für Personen, die ein Bankkonto in Singapur eröffnen möchten.

Im Kern hängt die „beste Bank“ von Ihren eigenen Anforderungen ab. Es gibt keine Einheitslösung. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie Sie die Kontoeröffnung in Singapur erfolgreich umsetzen.

Brauchen Nichtansässige ein Bankkonto in Singapur?

Wer in Singapur arbeitet oder studiert, benötigt ein lokales Konto für tägliche und besondere Transaktionen. Mit einem singapurischen Konto heben Sie Bargeld am Geldautomaten ab, senden Geld und empfangen Zahlungen aus dem Ausland.

Wenn Sie in Singapur geschäftlich tätig werden möchten, ist ein lokales Konto hilfreich, um Zahlungen abzuwickeln und Ihre Abläufe zu finanzieren.

Wirkt sich Ihre Bonität auf die Eignung für ein lokales Konto in Singapur aus?

Das hängt von der Kontoart ab, die Sie eröffnen möchten. Die meisten Banken in Singapur prüfen die Bonität regulärer Antragsteller nicht. Für spezialisierte Konten führen Institute jedoch Due-Diligence- und Bonitätsprüfungen durch.

Wer ist zur Kontoeröffnung in Singapur berechtigt?

Ausländer können in Singapur ein oder mehrere Bankkonten eröffnen, wenn sie die Eignungskriterien erfüllen und die geforderten Unterlagen einreichen.

Ablauf, Nachweise und Anforderungen unterscheiden sich je nach Bank. Typischerweise werden folgende Unterlagen verlangt:

  • Identitätsnachweis

Reisepass und gegebenenfalls nationaler Ausweis.

  • Nachweis von Beschäftigung oder Studium

Für Arbeit oder Studium: Employment Pass, Student Pass, S Pass oder Dependant Pass – je nach Situation.

Für Investoren: Genehmigungsschreiben (IPA) oder ACRA-Dokument als Nachweis der Geschäftsführungsfunktion.

  • Referenzschreiben

Einige Banken in Singapur verlangen ein Einführungs- oder Referenzschreiben zur Bestätigung Ihrer Position.

  • Wohnsitznachweis

Üblich sind aktuelle Belege wie Telefon- oder Versorgerrechnungen.

  • Altersvoraussetzung

Antragsteller sind in der Regel mindestens 18 Jahre alt. Manche Sparkonten sind ab 15 Jahren möglich.

Vier Schritte zur Kontoeröffnung in Singapur für Nichtansässige

Schritt 1 – Kontoart wählen

In Singapur stehen verschiedene Kontoarten zur Verfügung. Legen Sie zunächst fest, welche Kontoart zu Ihrem Bedarf passt.

  • Sparkonto

Ein Sparkonto funktioniert ähnlich wie Zahlungs- oder Girokonten. Sie empfangen Gelder, tätigen Zahlungen und erhalten Zinsen auf Ihr Guthaben.

  • Girokonto

Für Berufstätige: Lohnempfang, Überweisungen, Rechnungen und Schecks. Üblich ist eine Debitkarte mit Vorteilen wie Cashback. Große Banken geben Girokonten auch an Ausländer aus.

  • Digitales Bankkonto

Ein digitales Konto (Neobank) wird vollständig online eröffnet und geführt. Häufig gibt es gebührenarme Auslandsüberweisungen und günstige ATM-Abhebungen. In der Regel offen für Antragsteller jeder Staatsangehörigkeit.

  • Mehrwährungskonto

Ein Mehrwährungskonto ermöglicht die Haltung mehrerer Währungen und bietet oft niedrige Umtauschgebühren.

Schritt 2 – Optionen vergleichen

Nachdem Sie die Kontoart gewählt haben, vergleichen Sie Angebote verschiedener Institute. Achten Sie auf wichtige Gebühren und Funktionen:

  • Laufende Gebühren

Manche Banken erheben monatliche Kontoführungsgebühren. Teilweise fällt eine Gebühr für die Kartenausgabe an.

  • Mindestguthaben

Zur Eröffnung eines internationalen Kontos ist oft eine Ersteinlage nötig. Bei Unterschreitung können „Fall-below“-Gebühren anfallen.

  • Debitkarten

Debitkarten bieten Vorteile wie Rabatte oder Cashback. Prüfen Sie, ob die Vorteile die Kosten rechtfertigen.

  • Prämienprogramme

Einige Konten sind mit Bonusprogrammen verknüpft und gewähren Punkte und Prämien ab bestimmten Umsätzen.

  • Mobile Payments

Wenn Sie häufig per Smartphone zahlen, wählen Sie ein Konto, das die Anbindung an mobile Zahlungen ermöglicht.

  • ATM-Abhebung

Prüfen Sie Geldautomaten in der Nähe von Wohnung oder Arbeitsplatz. Manche Banken haben mehr Automaten an öffentlichen Orten, andere überwiegend in Filialen.

  • Kontoauszüge

Elektronische Kontoauszüge sind Standard über das Onlinebanking. Für Papierauszüge fällt oft eine Gebühr an.

Schritt 3 – Alle Bankgebühren berücksichtigen

Bei der Kontoeröffnung in Singapur sollten Sie mit folgenden Entgelten rechnen:

  • „Fall-below“-Gebühren

Banken verlangen die Einhaltung eines Mindestguthabens. Andernfalls fällt eine Gebühr an.

  • Monatliche Servicegebühr

Regelmäßige Gebühr für die Kontoführung bei Ihrer Bank.

  • Kartengebühr

Debitkarten können eine jährliche Gebühr haben. Prüfen Sie Nutzen und Kosten.

  • Währungsumrechnungsgebühr

Für den Umtausch von SGD in andere Währungen fällt häufig eine Gebühr an. Bei häufiger Fremdwährungsnutzung sind Mehrwährungs- oder Digitalkonten vorteilhaft.

  • Gebühren bei Kontoschließung

Manche Konten berechnen eine Gebühr, wenn das Konto innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Eröffnung geschlossen wird.

Schritt 4 – Konto beantragen

Die Beantragung ist persönlich oder online möglich. Einige Banken verlangen die persönliche Antragstellung, andere akzeptieren eine Online-Antragstellung. In beiden Fällen sind die geforderten Unterlagen einzureichen.

Unabhängig von Bank und Kontoart ist Singapur eine gute Wahl für Investoren, die ihr Portfolio und ihre Geschäftstätigkeit in Asien erweitern möchten.

Die Kontoeröffnung im Ausland kann anspruchsvoll sein. Mit fachkundiger Begleitung wird der Ablauf klar und reibungslos. Damalion bietet internationalen Anlegern einen Service zur Kontoeröffnung im Rahmen unserer Lösungen zur Unternehmensgründung in Singapur. Sie richten ein Firmenkonto bei einer Bank ein, die zu Zielen, Prozessen und typischen Transaktionen passt. Unser globales Servicenetzwerk sorgt für zügige Abläufe. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie einen Damalion-Experten.

Diese Informationen ersetzen keine individuelle steuerliche oder rechtliche Beratung. Besprechen Sie Ihre Situation mit einem qualifizierten Steuer- oder Rechtsberater.

Damalion – Luxembourg

Ihr Leitfaden zur Eröffnung eines Bankkontos in Singapur — Eignungssignale, die „bankfähige“ Mappe (ID, Adresse, Steuer, Mittelherkunft), Remote-Onboarding, Zahlungsflüsse, Sektor-/Länderrisiko und Damalion-Unterstützung vom Pre-Screen bis zur Aktivierung.

Für Privatpersonen, Unternehmer, Family Offices, Holdinggesellschaften, SPVs und internationale GruppenDamalion strukturiert den Umfang, bereitet die Unterlagen auf und koordiniert die Anbieter, damit Banken effizient prüfen. Die Annahme liegt im Ermessen der Bank.

Zuletzt aktualisiert:

Was beschleunigt das Onboarding in Singapur?

Wählen Sie die passende Konto-Stufe (Private/Wealth oder Corporate), belegen Sie die Mittelherkunft klar und stellen Sie Ihr Profil präzise dar: wer Sie sind, wofür das Konto gedacht ist und welche Aktivität erwartet wird (Volumina, Währungen, Länder, Gegenparteien). Damalion unterstützt bei Darstellung und Unterlagen, damit Compliance KYC/AML zügig abgleicht.

Unterlagen, die die meisten Banken erwarten

  • Gültiger Reisepass/ID und aktueller Adressnachweis.
  • Steueransässigkeit und Status (TIN; US-Indizien, falls relevant).
  • Mittelherkunft: Gehalt, Unternehmensverkauf, Dividenden, Kapitalgewinne, Erbschaft — mit nachvollziehbaren Belegen.
  • Für Unternehmen: Gründungsurkunde, Satzung, Registerauszug, UBO-/Eigentumsstruktur, Zeichnungsbefugnisse, Geschäftsbeschreibung.
  • Geplanter Einsatz: Ein- und Ausgänge, Währungen, Länder, typische Gegenparteien über 12 Monate.
  • Beglaubigte Übersetzungen/Apostillen, falls von der Bank gefordert.

Kontoarten im Überblick

Thema Private / Wealth Corporate
Nutzung Sparen, Portfolio, Verwahrung Operative Zahlungen, Lieferanten, Löhne, Kunden
Unterlagen ID, Adresse, Steuer, Mittelherkunft Wie Private + Register, Organigramm, Zeichnungsregeln
Mindestanforderungen Variabel; höher in Wealth-Stufen Laufende Gebühren + Nachweis echter Aktivität
Zeitrahmen Schnell bei klarer und vollständiger Akte Abhängig von Sektor, Ländern und Zahlungsprofil

Damalion-Unterstützung beim Onboarding — Schritt für Schritt

  1. Pre-Screen & Bank-Fit. Zweck, Stufe und Gebühren an Ihrem Bedarf ausrichten; Banken shortlistieren.
  2. Mappe zusammenstellen. ID, Adresse, Steuer, Mittelherkunft; bei Firmen: Gesellschaftsunterlagen.
  3. Zahlungsflüsse darstellen. Volumina, Währungen, Länder, Gegenparteien — klar und konsistent.
  4. Compliance-Review. Rückfragen zeitnah beantworten; eine saubere Belegspur halten.
  5. Aktivierung & erste Einzahlung. Kontodaten erhalten, Testzahlungen durchführen, Benutzerrechte einrichten.

Kosten und Zeitrahmen

  • Einrichtung, monatliche Kontogebühren, Zahlungs-/Kartengebühren (je nach Bank/Stufe).
  • Mindestgelder oft bei Private Banking; Firmen haben typischerweise laufende Gebühren.
  • Von vollständiger Akte bis aktivem Konto: wenige Tage bis einige Wochen, je nach Profil.

Häufige Fragen

Können Nichtansässige Konten in Singapur eröffnen?
Ja, mit vollständiger Akte und klaren Angaben zu Profil und Zweck. Banken bewerten jeden Fall nach ihrem Risikorahmen.
Welche Unterlagen sind verpflichtend?
ID, Adressnachweis, Steuerstatus und Belege zur Mittelherkunft; Unternehmen fügen Register, Organigramm und Zeichnungsregeln hinzu.
Wie lange dauert der Prozess?
Wenige Tage bis einige Wochen nach vollständiger Einreichung, je nach Profil und Rückfragen.
Wird Remote-Onboarding akzeptiert?
Viele Banken unterstützen Remote-Onboarding; teils ist ein persönliches oder Video-KYC vor Aktivierung erforderlich.
Sind Mindesteinlagen erforderlich?
Oft bei Wealth-Konten; Firmenkonten haben meist laufende Gebühren statt strikter Mindestgelder.
Akzeptieren singapurische Banken ausländische Unternehmen?
Ja, sofern echte Tätigkeit und Eigentum dokumentiert sind und die Zahlungsflüsse stimmig sind.
Was bedeutet „Mittelherkunft“?
Nachvollziehbare Belege, wie Gelder verdient und bewegt wurden (Gehalt, Unternehmensverkauf, Dividenden, Gewinne, Erbschaft).
Welche Sektoren werden intensiver geprüft?
Sektoren mit höherem Risiko, Exponierung zu Hochrisikoländern und komplexe Cashflows können zu erhöhter Prüfung führen.
Kann eine Bank ohne detaillierte Begründung ablehnen?
Ja. Entscheidungen folgen der Risikopolitik der Bank. Ein anderes Institut kann besser passen.
Wie werden steuerliche Fragen gehandhabt?
Banken erwarten korrekte steuerliche Einstufung und Meldungen durch Kunden; holen Sie bei Bedarf unabhängigen Rat ein.
Wie werden PEP-/Sanktionsfälle behandelt?
Mit erweiterter Prüfung und zusätzlichen Unterlagen; Genehmigungen erfolgen fallweise.
Brauche ich Übersetzungen oder Apostillen?
Nur auf Anforderung der Bank; beglaubigte Übersetzungen/Apostillen können für nicht-englische Dokumente nötig sein.
Welche Kontrollen sollten Unternehmen einrichten?
Benutzerrollen, Zahlungslimits, Vier-Augen-Freigaben und klare Zeichnungsregeln für sichere, prüfbare Abläufe.
Kann ich mehrere Währungen halten?
Ja. Mehrwährungskonten und Unterkonten sind üblich.

  • Graphic – Luxembourg
  • Graphic – Luxembourg

Categories