Wählen Sie Société à Responsabilité Limitée (SARL) in Luxemburg
Die luxemburgische Société à Responsabilité Limitée (SARL oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine einzigartige Gesellschaftsform, die sich in Luxemburg durchgesetzt hat.
Eine luxemburgische SARL vereint die wichtigsten Merkmale einer Kapitalgesellschaft und einer Personengesellschaft. Die Haftung der Anteilseigner ist auf die Höhe des von ihnen eingebrachten Kapitals beschränkt. Gleichzeitig weisen SARLs einige der wichtigsten Merkmale einer Personengesellschaft auf, wie z. B. die Nichtübertragbarkeit der Anteile, die unglaubliche Einfachheit und die erhöhte Flexibilität.
Eine luxemburgische SARL hat in der Regel zwischen 2 und 100 Anteilseigner, aber auch ein einzelner Anteilseigner kann eine SARL gründen und allein betreiben.
Die allgemeine Funktionsweise einer SARL wird in der Satzung festgelegt, und das Mindeststammkapital muss 12.000 € betragen.
Der Geschäftsführer einer luxemburgischen SARL kann eine juristische Person sein und eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Eine SARL mit mehr als 60 Gesellschaftern unterliegt der notwendigen Kontrolle durch einen Wirtschaftsprüfer. Es wird empfohlen, einen unabhängigen Direktor zu wählen, der die Eröffnung eines Bankkontos in Luxemburg erleichtert. Ihr Anwalt oder Ihr Wirtschaftsprüfer sollte nicht Ihr lokaler Geschäftsführer sein, da die neue Richtlinie ATAD3 gegen Briefkastenfirmen kämpft.
Die Vereinfachte SARL (SARL-S) in Luxemburg
Die vereinfachte SARL (SARL-S ) ist eine vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die nach anderen Regeln und Rechtsvorschriften als eine traditionelle SARL registriert ist. Eine SARL-S richtet sich an bestimmte Investoren und Unternehmer, und das Mindestaktienkapital ist auf 1 EUR festgelegt. Natürliche Personen können problemlos eine SARL-S in Luxemburg gründen und sofort mit ihren Geschäftsprojekten beginnen, für die sie keine großen Summen investieren müssen.
Die Vorteile einer SARL in Luxemburg
Eine SARL in Luxemburg hat folgende Vorteile:
- Die Verbindlichkeiten der Eigentümer sind auf den Betrag des Kapitals beschränkt, das sie zur Gründung des Unternehmens beigetragen haben.
- Die Struktur einer SARL ist genauso einfach wie die einer Personengesellschaft und erfordert im Vergleich zu einer Kapitalgesellschaft nur einen geringen Verwaltungsaufwand.
- Die mit der Unternehmensgründung verbundenen Formalitäten sind minimal.
- Obwohl die SARLs einer Rechnungsprüfung unterliegen und Finanzberichte vorlegen müssen, ist die Privatsphäre zu Beginn noch weitgehend gewahrt.
- Luxemburg hat ein territoriales Steuersystem, bei dem Unternehmen in ausländischem Besitz nur für Einkünfte besteuert werden, die in Luxemburg erzielt werden.
Gründung einer SARL in Luxemburg
Vor der Gründung einer SARL in Luxemburg muss das Mindestaktienkapital auf ein Bankkonto in Luxemburg eingezahlt werden.
Für die Gründung einer SARL muss eine “Satzung” erstellt und beim Handels- und Gesellschaftsregister (registre de commerce et des sociétés) hinterlegt werden, die folgende Angaben enthalten muss:
- Der Name des Unternehmens.
- Die örtlich registrierte Adresse des Hauptsitzes des Unternehmens.
- Das gesamte ausgegebene Aktienkapital.
- Das Ziel des Unternehmens und seine voraussichtliche Lebensdauer.
- Die Identität und die persönlichen Daten der Aktionäre des Unternehmens sowie die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien.
Danach werden alle anderen erforderlichen Dokumente wie die Gründungsurkunde und der Gesellschaftsvertrag beim luxemburgischen Gesellschaftsregister (Registrar of Companies and Commerce) eingereicht. Dies muss innerhalb eines Monats geschehen.
Die Einzelheiten der Eintragung werden dann im Amtsblatt veröffentlicht. Bei diesem Amtsblatt handelt es sich um ein elektronisches Amtsblatt, das als Recueil Electronique des Sociétés et Association (Elektronische Sammlung der Gesellschaften und Verbände) bezeichnet wird. Nach diesem Schritt ist das Unternehmen offiziell gegründet.
Möchten Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Investitionsplattform in Luxemburg gründen? Wenden Sie sich jetzt an Ihre Damalion-Experten und lassen Sie sich von uns helfen.
Starten Sie Ihre SARL-Gesellschaft in Luxemburg — Rechtsformen (SARL & SARL-S), Kapital & Anteile, Geschäftsführer & UBO, Zeitpläne, Remote-Gründung, bankfähige Unterlagen und ein klarer Weg vom Namenscheck bis zur Aktivierung.
Für Unternehmer, Holdinggesellschaften, SPVs, Family Offices und internationale Gruppen • Damalion unterstützt die Ausarbeitung, Dokumentenvorbereitung und Koordination mit Notar, RCSL, Bank und Umsatzsteuer. Entscheidungen liegen im Ermessen der jeweiligen Institutionen.
Zuletzt aktualisiert:Warum eine Luxemburger SARL?
Flexible Governance, EU-Pass, verlässlicher Steuerrahmen, starkes Bankwesen und anerkannte Vehikel für Holding und Handel. Wir richten Rechtsform (SARL vs. SARL-S), Anteilsstruktur, Geschäftsführung und Compliance auf Ihren Use Case aus, damit Einreichungen und Onboarding zügig laufen.
Wesentliche Merkmale auf einen Blick
Thema | SARL | SARL-S (vereinfacht) |
---|---|---|
Stammkapital | In der Regel ab 12.000 EUR (voll gezeichnet) | Ab 1 EUR bis < 12.000 EUR mit jährlicher Zuweisung zu Rücklagen |
Gesellschafter | 1–100 natürliche oder juristische Personen | 1–100 natürliche Personen (Gründer) |
Geschäftsführung | Ein oder mehrere Geschäftsführer; flexible Befugnisse | Ein oder mehrere Geschäftsführer; ähnliche Struktur |
Abtretung von Anteilen | Beschränkt; i. d. R. zustimmungspflichtig | Beschränkt; i. d. R. zustimmungspflichtig |
Gründung | Notariatsakt, RCSL-Eintragung | Notariatsakt oder privatschriftlich (je nach Fall), RCSL-Eintragung |
Use Cases | Holding, Handel, Dienstleistungen, IP | Start-ups, Mikro- & Kleinunternehmen |
Unterlagen, die Sie vorbereiten
- Ausweise der Gründer und aktueller Adressnachweis; bei juristischen Gründern Handelsregisterauszug und UBO-Chart.
- Firmenname(n) und Tätigkeitsbeschreibung (ggf. NACE).
- Sitzangaben (ggf. Domizilierung).
- Angaben für Satzung/Gründungsurkunde: Kapital, Anteilsklassen, Befugnisse der Geschäftsführung, evtl. Abschlussprüfer.
- Steuer- & USt.-Profil (Holding vs. operativ), Substance-Skizze.
- Bankfähige Akte: Herkunft der Mittel für das Kapital, erwartete Zahlungsflüsse, Gegenparteien, Länder.
Gründung — Schritt für Schritt
- Scoping & Namensprüfung. Rechtsform, Kapital und Governance auf Ziele abstimmen.
- Entwürfe & Onboarding. KYC/UBO einsammeln, Inputs für Urkunde und Domizilierung vorbereiten.
- Vollzug. Notarielle Beurkundung; Kapitaleinzahlung gemäß Bank-/Notar-Sequenz.
- Eintragung. RCSL-Filing, Veröffentlichung, Steuer-/USt.-Registrierungen nach Bedarf.
- Bank & Go-Live. IBAN, Benutzerrechte, Erstfinanzierung sowie Lieferanten-/Kunden-Setup.
Kosten und Zeitrahmen
- Notar-, RCSL- und Veröffentlichungskosten; ggf. Domizilierungs- und Buchhaltungspakete.
- Bankeinrichtung und laufende Gebühren abhängig von Anbieter und Profil.
- Typisch vom vollständigen Dossier bis zur Aktivierung: wenige Tage bis einige Wochen, je nach Profil und Nachfragen.
Weiterführende Inhalte
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist das Mindeststammkapital für eine SARL?
Wie hoch ist das Mindeststammkapital für eine SARL-S?
Wie viele Gesellschafter sind zulässig?
Gibt es rechtliche Beschränkungen bei Anteilsübertragungen?
Ist ein notarieller Gründungsakt zwingend?
Ist die Eintragung beim RCSL verpflichtend?
Welche Buchführungs- und Offenlegungspflichten gelten?
Wann ist eine gesetzliche Abschlussprüfung erforderlich?
Wie wird eine SARL auf Unternehmensebene besteuert?
Unterliegen Dividenden einer Quellensteuer?
Wie werden von der Gesellschaft erzielte Veräußerungsgewinne besteuert?
Ist eine Umsatzsteuerregistrierung erforderlich?
Welche Pflichten und Haftungen haben Geschäftsführer?
Sind Gesellschafterversammlungen und Protokolle gesetzlich vorgeschrieben?
Sind ausländische Gesellschafter und Geschäftsführer zulässig?
Kann eine SARL die Beteiligungsfreistellung nutzen?
Kann eine SARL Doppelbesteuerungsabkommen in Anspruch nehmen?
Wie werden Liquidationserlöse behandelt?
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen Publizitäts- und Einreichungspflichten?
Kann eine SARL in eine andere Rechtsform umgewandelt werden?